Die Vordere Bremsleuchte

Katalog möglicher Anwendungen

Situationen des realen Straßenverkehrs, in denen eine Vordere Bremsleuchte an einem Kfz als Element der Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern günstig wärePkw

Vordere Bremsleuchte an Pkw, Bus, Lkw

Standardsituationen

  • Situation: Linksabbiegen
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Gegenverkehrs besser erkennen und das Abbiegen oder Warten besser entscheiden.
  • Nutzen ergibt sich für: Wartepflichtige
  • Situation: Fahrstreifenwechsel insbesondere bei dichtem Verkehr
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Fahrzeugs, das eine Lücke lässt, besser erkennen und daraufhin vor ihm einscheren.
  • Nutzen ergibt sich für: Spurwechsler
  • Situation: Engpass
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Gegenverkehrs besser erkennen und somit besser entscheiden, ob sie in den Engpass einfahren oder zurückbleiben.
  • Nutzen ergibt sich für: Wartepflichtige und Bevorrechtigte
  • Situation: Mäßige Geschwindigkeit vor Kreuzungen und Einmündungen
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung besser erkennen und wissen, dass sie ihre Vorfahrtausüben können.
  • Nutzen ergibt sich für: Bevorrechtigte

Gefahrensituationen

  • Situation: starke oder Gefahrbremsung
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Nachfolgenden besser einschätzen und – wenn dieser nicht bremst – wenn möglich ausweichen, um ggf. sein Auffahren zu vermeiden. Insbesondere im Falle von hohen Geschwindigkeiten, die schnell abgebremst werden müssen (z. B. Autobahnen, Landstraßen), oder alternativ letztmögliche Überlebens-Entscheidung suggerieren: Ausweichen auf den Standstreifen (Autobahn) oder auf den Seitenstreifen oder Graben.
  • Nutzen ergibt sich für: Vorderes Fahrzeug
  • Situation: Überholen bei unklarer Verkehrslage
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Entgegenkommenden besser einschätzen und den Abbruch des Überholvorganges schneller erkennen.
  • Nutzen ergibt sich für: Spurhalter
  • Situation: Stauende oder andere Haltegründe
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Das Ausbleiben des vorderen Bremslichts beim Nachfolgenden macht ein Ausweichmanöver zur Seite möglich.
  • Nutzen ergibt sich für: Vorderes Fahrzeug
  • Situation: Betrachter als Verkehrshindernis (Liegenbleiber)
  • im Verhältnis zu: anderen Kfz
  • Nutzen: Das Ausbleiben des vorderen Bremslichtes macht es möglich, noch rechtzeitig von der Straße zu treten.
  • Nutzen ergibt sich für: Liegenbleiber
  • Situation: Kreuzung
  • im Verhältnis zu: Einsatzfahr-zeugen mit Wegerecht
  • Nutzen: Das Einsatzfahrzeug sieht, ob es durchgelassen wird.
  • Nutzen ergibt sich für: Bevorrechtigter
  • Situation: Geradeausfahrt über Kreuzung trotz rechts Abbiegendem
  • im Verhältnis zu: Radfahrern
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des abbiegenden Kfz besser erkennen und über eine Weiterfahrt besser entscheiden
  • Nutzen ergibt sich für: Bevorrechtigte
  • Situation: Überquerung der Fahrbahn bei Wartepflicht des Fußgängers
  • im Verhältnis zu: Fußgängern
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des herannahenden Kfz besser einschätzen und ggf. die Straße überqueren.
  • Nutzen ergibt sich für: Wartepflichtige
  • Situation: Fußgängerüberweg (Vorrang des Fußgängers)
  • im Verhältnis zu: Fußgängern
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des herannahenden Kfz besser einschätzen und wissen, ob ihr Vorrang  beachtet wird.
  • Nutzen ergibt sich für: Bevorrechtigte

Hinzu kommen zwei weitere wichtige Wirkungen der VB an einem Kfz ggü. allen anderen Verkehrsteilnehmern, die Schwächen sowohl des automatisierten Fahrens als auch von E-Fahrzeugen (teilweise) kompensieren:

  • Mit zunehmendem Anteil (hoch) automatisiert fahrender Fahrzeuge steigt der Anteil an Fahrern, die sich nicht auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Damit werden diese auch nicht mehr im üblichen Maße anderen Verkehrsteilnehmern über Gestik und Mimik ihre Absichten zu verstehen geben. Eine Vordere Bremsleuchte kann dies als Kommunikationssignal zumindest teilweise
  • Mit zunehmendem Anteil elektrischer Antriebsformen sinkt die akustische Wahrnehmbarkeit von Kfz für andere Verkehrsteilnehmer. Dieser Wahrnehmungsverlust kann durch die VB zumindest teilweise und gerade auch nach vorne hin ausgeglichen

Vordere Bremsleuchte an Krad, Trikes, Quads etc.

  • Situation: Abbiegen von Pkw durch Fahrweg Einspur-Fz hindurch
  • im Verhältnis zu: Anderen Kfz
  • Nutzen: Andere Verkehrsteilnehmer können eine Geschwindigkeits- verringerung des Einspurfahrzeugs besser einschätzen und entsprechend ins Kakül ziehen.
  • Nutzen ergibt sich für: Wartepflichtige